Sonntagsblatt
KompassKultur: Wie unser erstes Bildungsseminar unter Corona-Bedingungen ablief
Im Rahmen des Freiwilligendienstes Kultur und Bildung sind mehrere Bildungsseminare vorgesehen. Eigentlich sollten die Freiwilligen dazu für fünf Tage gemeinsam fortfahren, doch die steigenden Corona-Zahlen durchkreuzten diesen Plan. Magdalena Schägger gibt im aktuellen Blog-Eintrag einen Einblick, wie ein Bildungsseminar unter Corona-Bedingungen ablaufen kann.
Die deutsche Einheit und die evangelische Kirche
Um "Little Berlin", die jahrzehntelange Freundschaft zweier Kirchengemeinden in Ost und West und eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte mit einer Pfarrerstochter geht es in der neuesten Ausgabe des evangelischen Fernsehmagazins "Grüß Gott Oberfranken". Hier können Sie die ganze Sendung sehen:
"Child Rescue" - Vermisste Kinder per App aufspüren
Jedes Jahr verschwinden in der EU 250.000 Kinder und Jugendliche. Je schneller sie wieder aufgefunden werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einem Verbrechen zum Opfer fallen. Eine App soll nun bei der Suche helfen.
Käßmann zur Corona-Pandemie: Kirchen werden Weihnachtsgottesdienste trotz Corona möglich machen
Das Weihnachtsfest wird in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie anders sein als in den vergangenen Jahren. Prominente Protestanten wie Margot Käßmann sind sich aber einig: Es findet statt. Bereits jetzt gibt es dazu zahlreiche kreative Ideen.
Käßmann: Maske ist ein Zeichen der Solidarität
Mehr Eigenverantwortung bei der Umsetzung der Hygieneverordnungen - dazu hat die Theologin Margot Käßmann angesichts steigender Corona-Zahlen aufgerufen. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst erklärt sie, warum es schwierig ist, Hygienevorschriften allein mit Strafandrohungen durchzusetzen und wie alternativ vorgegangen werden kann.
Reverend Dorhauer über Situation in USA: "Kann mich nicht erinnern, dass Menschen je so offen Zorn zeigten"
Der Präsident der amerikanischen United Church of Christ, John C. Dorhauer, spricht in einem Interview mit Sonntagsblatt.de über die Zerrissenheit der amerikanischen Bevölkerung und wie seine Kirche die aktuelle Lage vor der Präsidentschaftswahl in den USA einschätzt.
Landessynode als Präsenzveranstaltung abgesagt
Die Herbsttagung der bayerischen Landessynode ist wegen der Corona-Pandemie als Präsenzveranstaltung abgesagt.
Frustrierendes Kompetenzgerangel: Noch immer arbeiten Notfallsanitäter in einer rechtlichen Grauzone
Seit nunmehr sechs Jahren gibt es das neue Berufsbild des Notfallsanitäters. Noch immer aber gibt es Probleme bei der Frage: Was dürfen Notfallsanitäter alles? Und vor allem: wann? Eine finale Klärung ist noch nicht in Sicht.
Einzigartiger Lehrfriedhof in Oberfranken soll "Artenvielfalt der Schöpfung" erhalten
Im oberfränkischen Rugendorf geht man neue Wege. Ein "Lehrfriedhof für Artenvielfalt der Schöpfung" ist seit kurzem der Rugendorfer Friedhof. Einzigartig in ganz Deutschland. Unterstützt wurde das Projekt vom evangelischen Verein "Schöpfung bewahren konkret"
Heinrich Soffel wird neuer Dekan in Bad Tölz
Leitungswechsel im evangelischen Dekanat Bad Tölz: Am 1. März 2021 tritt Heinrich Soffel die Nachfolge von Martin Steinbach als Dekan im Oberland an.
Einzigartiger "Lehrfriedhof für Artenvielfalt der Schöpfung" im oberfränkischen Rugendorf eröffnet
Ein naturnaher Friedhof entsteht derzeit in Rugendorf bei Kulmbach. Manche finden das ganz wunderbar, andere sind entsetzt und bezeichnen den Friedhof als ungepflegt. Doch es gibt Ideen, wie trotz so unterschiedlicher Meinungen ein angenehmer Ort der Begegnung geschaffen werden könnte. Hier erfahren Sie mehr.
"Win-win-Situation": Zwei Medienprofis produzieren mit Nürnberger Pfarrern Online-Andachten
Viele Gemeinden stellen in Corona-Zeiten ihre Gottesdienste ins Netz. Über 1.000 Sendeminuten haben die Pfarrerinnen und Pfarrer in St. Lorenz in Nürnberg seit März produziert - mit zwei absoluten Profis.
Nürnberger Pfarrer hält Seenotrettungsschiffe für unverantwortlich - Dekane halten dagegen
Anfang des Jahres hat die evangelische Kirche ein Schiff zur Seenotrettung gekauft. Hinter dieser Hilfe stehen die allermeisten Pfarrerinnen und Pfarrer. Mit seiner konträren Ansicht hat einer ihrer Amtsbrüder jetzt Sturm gesät.
Nürnberger Kirchen planen Heiligabend im Stadion
Das evangelische Dekanat in Nürnberg ist aktuell in der Planungsphase, eine Weihnachtsfeier an Heiligabend im Nürnberger Fußballstadtion stattfinden zu lassen. Doch die steigenden Corona-Zahlen hängen wie ein Damoklesschwert über der Veranstaltung.
Predigt: Dem Sonntag eine Seele geben (Mk 2,23-28)
"In der biblischen Geschichte vom Sabbat geht es auch um die Frage: Wie verbringe ich die von Gott geschenkte freie Zeit? Welche religiösen Rituale und Gebote brauche ich und welche nicht? Jesus ist liberal und streng zugleich. Er interpretiert die Gebote nicht ein bisschen milder als andere Rabbis. Jesus erinnert daran: Der Sabbat ist für den Menschen da." Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Florian Ihsen, München.
"Es fehlt der Nachwuchs": Oberkirchenrat Blum über die Zukunft der Kirche und Corona-Nachwirkungen
Der evangelischen Kirche geht nicht das Geld aus, sondern das Personal, meint Oberkirchenrat Nikolaus Blum, der auch Chef des Landeskirchenamts ist. In einem Interview spricht er über die Auswirkungen der Corona-Krise und die Zukunft der Kirche.
Corona und warum das Existenzminimum anders berechnet werden muss
Wie viel ist genug? Das deutsche Existenzminimum jedenfalls nicht, sagt der UN-Sozialausschuss und kritisiert, dass Menschen mit Hartz IV kaum am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Wie viel ist aber zuviel? Das fragt sich der bayerische Gemeindetagspräsident angesichts milliardenschwerer Corona-Hilfspakete. Er fürchtet, dass der Sozialstaat nicht mehr alles leisten kann.
Wenn Bienen über Gräbern summen
Nistkästen, Insektenhotels und farbenprächtige Stauden: Wenn Friedhofsflächen zu einer Gartenanlage umgestaltet werden, entsteht ein lebendiger Erinnerungsort. Auch für die individuelle Grabgestaltung empfehlen Gärtner eine ökologische Bepflanzungsmöglichkeit.
Trauerbewältigung: Forscherin betont Bedeutung von Ritualen und Gesprächen
Der Tod ist etwas Unbegreifliches. Jeder Mensch reagiert anders auf den Verlust eines geliebten Menschen. Die meisten finden nach rund sechs Monaten wieder ins Leben zurück, für manche endet die Trauer aber nie.
Neue Hygiene-Auflagen: Diese Corona-Regeln gelten für Gottesdienste in Bayern
Gottesdienste in bayerischen Kirchen finden aktuell unter strengen Hygiene-Auflagen statt. Sonntagsblatt.de gibt Ihnen eine Übersicht, welcher Rahmen nun möglich ist.